




Qualifizierungsangebote
Die Tätigkeiten der Berufsgruppen in der Patientenversorgung im Bereich der operativen Medizin, der Intensivmedizin und Anästhesie erfordern vertiefende Kenntnisse und Kompetenzen. Mitarbeiter der Pflege- und Assistenzberufe können sich mit unseren Angeboten fachbezogen Aus-, Fort- und Weiterbilden. Wir qualifizieren die Mitarbeiter damit für eine kompetente und sichere Patientenversorgung. Unsere Angebote umfassen Theorie, Wissenschaft und Praxis der Fachbereiche. Die fachpraktischen Aus- und Weiterbildungsinhalte werden in den klinischen Abteilungen angeboten. Alle Qualifizierungsprogramme und Bildungsgänge werden fachlich begleitet und evaluiert. Die Fachweiterbildungen werden organisatorisch von der RKH-Akademie holdingweit angeboten und durchgeführt.
Derzeitig angebotene Bildungsgänge und Qualifizierungen:
Fachkrankenpflege für Intensivpflege und Anästhesie
An der staatlich anerkannten Weiterbildungsstätte für Intensivpflege und Anästhesie können interessierte Pflegende eine Weiterbildung in der Fachkrankenpflege absolvieren. Die zweijährige Weiterbildung vermittelt vertiefende fachpflegerische, medizinische und methodische Kompetenzen zur Versorgung von Patienten in der Intensivmedizin und Anästhesie. Unser Kompetenzzentrum ist in die Theorie- und Praxisunterrichte, die Kursorganisation und staatlichen Prüfungen eingebunden. Strukturelle Grundlage der Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie ist die jeweils gültige Verordnung des Sozialministeriums Baden-Württemberg (Weiterbildungsverordnung Intensivpflege). Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich an den Empfehlungen der Fachgesellschaften und den Bedarfen der klinischen Abteilungen.
Wir qualifizieren derzeit an den Standorten Bruchsal und Ludwigsburg
Derzeit eingebundene Kliniken mit entsprechenden Abteilungen:
- Klinikum Ludwigsburg
- Klinikum Bietigheim
- Orthopädische Klinik Markgröningen
- Klinikum Bruchsal
- Klinikum Bretten
- Krankenhaus Mühlacker
Kursbeginn: Jährlich im April
Zum Kursangebot der RKH Akademie
Fachkrankenpflege pädiatrische Intensivpflege und Anästhesie
Zur Versorgung von pädiatrischen und neonatologischen Patienten in der Intensivmedizin und Anästhesie sind spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten notwendig. Interessierte Pflegefachkräfte können in der staatlich anerkannten Weiterbildungsmaßnahme die hierzu erforderlichen theoretischen und praktischen Kompetenzen erwerben.
Derzeit eingebundene Kliniken mit entsprechenden Abteilungen:
- Klinikum Ludwigsburg
- QUMIK Verbund
Kursbeginn: Auf Anfrage
Fachkrankenpflege Operationsdienst (OP) und Endoskopiedienst
An der staatlich anerkannten Weiterbildungsstätte für Operations- und Endoskopiedienst können interessierte Pflegefachkräfte eine Weiterbildung in der Fachkrankenpflege absolvieren. Die Weiterbildung an unserer staatlich anerkannten Weiterbildungsstätte soll Krankenpflegekräften mit den vielfältigen
Aufgaben im Operationsdienst oder Endoskopiedienst vertraut machen und vermittelt die dazu notwendigen speziellen Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen.
Grundlage der Fachweiterbildung Operationsdienst ist die gültige Verordnung des Sozialministeriums Baden-Württemberg (Weiterbildungsverordnung - Operationsdienst und Endoskopiedienst).
Derzeit eingebundene Kliniken mit entsprechenden Abteilungen:
- Klinikum Ludwigsburg
- Klinikum Bietigheim
- Klinikum Bruchsal
- Krankenhaus Marbach
Kursbeginn: Jährlich im Oktober
Zum Kursangebot der RKH Akademie
Weiterbildung Intermediate Care (IMC)
Zur Versorgung von Patienten in den Einheiten der Intermediate Care, Stepp-Down-Unit und Überwachungsstationen sind erweiterte pflegerische und medizinische Fachkenntnisse wichtig. Unsere Weiterbildungsmaßnahme umfasst die speziellen Bedürfnisse von Patienten aus den Bereichen Innere Medizin, Kardiologie, Chirurgie, Neurologie, Neurochirurgie, Notaufnahme und allgemeine Überwachung. Für die jeweiligen Erkrankungs- und Versorgungsgebiete werden spezielle Kompetenzen vermittelt. Interessierte Pflegende können damit ihre theoretische und praktische Expertise erweitern und in den IMC Einheiten eingesetzt werden.
Weitere Informationen und Kursbeginn: Auf Anfrage
Weiterbildung Praxisanleiter / Aufbaukurs für Fachkrankenpflegende
Die Anleitung, Beratung und Unterweisung von Lehrgangsteilnehmern der Fachweiterbildungen stellt die Mitarbeiter in den klinischen Abteilungen vor besondere Herausforderungen. Versorgung von Patienten mit akuten oder chronischen Schmerzzuständen und deren Begleiterkrankungen steht im Mittelpunkt der Weiterbildung Algesiologische Fachassistenz/ Pain Nurse. Die Weiterbildungsmaßnahme ist von der Deutschen Schmerzgesellschaft anerkannt. Interessierte aus der Pflege und den Funktionsdiensten vertiefen die Kompetenzen zur Schmerztherapie von Patienten.
Zum Kursangebot der RKH Akademie
Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
Die Qualifizierung zur OTA (Operationstechnische Assistentin / Operationstechnischer Assistent) vermittelt Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen zur Mitarbeit in der chirurgischen Patientenversorgung, z. B. im OP. Die Assistenz und Mitarbeit bei Operationen, chirurgischen, diagnostischen und therapeutischen Prozeduren und Interventionen und deren Vor- und Nachbereitungen stehen im Mittelpunkt der Ausbildung. OTAs arbeiten gemeinsam mit Pflegefachkräften, Ärzten und anderen Berufsgruppen im OP zusammen um eine hochwertige Patientenversorgung zu gewährleisten. Die Ausbildung umfasst dafür erforderliche technische, medizinische, kommunikative und pflegerische Aspekte und findet in der Ausbildungseinrichtung und den Krankenhäusern statt.
Derzeit eingebundene Kliniken mit entsprechenden Abteilungen:
- Klinikum Ludwigsburg
- Klinikum Bietigheim
- Klinikum Bruchsal
- Klinikum Bretten
- Klinikum Mühlacker
- Krankenhaus Marbach
- Orthopädische Klinik Markgröningen
Kursbeginn: Jährlich im Oktober
Ansprechpartner RKH Akademie
Tilmann Müller-Wolff
Leitung RKH Akademie
Tel. 07145-91-53384
E-Mail: info(at)rkh-akademie.de
www.rkh-akademie.de
Ansprechpartner
Klaus Pachl
OP-Intensiv-Administrator
Tel. 07141-63010
E-Mail: klaus.pachl@kliniken-lb.de